top of page
compass 2_edited.jpg
14.webp

Abnehmen mit Hypnose

 Häufige Ursachen für Übergewicht


Um Klienten erfolgreich mit Hilfe von Hypnose beim Abnehmen unterstützen zu können, ist es
häufig sehr Hilfreich, Kompetenz in Bezug auf die Themen „Übergewicht“ bzw.
„Gewichtsreduktion“ aufzubauen.


Fudierte Kenntnisse in Bezug auf die Entstehung von Übergewicht sowie zielführende
Verhaltensweisen zum Abbau von Übergewicht können entscheidend dazu beitragen, zielführende
hypnotische Vorgehensweisen zu wählen sowie ein erfolgversprechendes Behandlungskonzept zu
gestalten.


Übergewicht ist ein Thema von wachsender Bedeutung in unserer Gesellschaft. Es betrifft
Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und sozialen Schichten und hat nicht nur physische,
sondern auch psychologische, soziale und ökonomische Auswirkungen.


In den letzten Jahrzehnten haben sich die Raten von Übergewicht und Adipositas weltweit
alarmierend erhöht, was es zu einer der grössten Herausforderungen im Bereich der öffentlichen
Gesundheit macht. Diese Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen, aber
auch für das Gesundheitssystem insgesamt.

Genetische Prädispositionen


Die Genetik spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Übergewicht. Studien zeigen,
dass Übergewicht und Adipositas in Familien gehäuft auftreten, was auf eine genetische
Komponente hinweist. Verschiedene Gene sind identifiziert worden, die das Körpergewicht
beeinflussen, indem sie beispielsweise den Appetit, den Energieverbrauch oder die Fettverteilung
steuern.


• FTO-Gen: Eines der bekanntesten Gene, das mit Übergewicht in Verbindung gebracht wird,
ist das FTO-Gen (Fat Mass and Obesity-associated gene). Mutationen in diesem Gen sind
mit einer erhöhten Kalorienaufnahme und einer Neigung zu Fettleibigkeit verbunden.
Personen mit einer bestimmten Variante dieses Gens haben ein höheres Risiko,
übergewichtig zu werden, besonders wenn sie in einer Umgebung leben, die reich an
kalorienreichen Nahrungsmitteln ist.


• Genetische Vielfalt: Neben dem FTO-Gen gibt es viele weitere Gene, die in komplexer
Weise miteinander interagieren und das Körpergewicht beeinflussen. 

 
• Epigenetik: Darüber hinaus spielt die Epigenetik eine wichtige Rolle bei der Regulation von Genen, die mit Übergewicht in Zusammenhang stehen. Epigenetische Veränderungen, die
durch Umweltfaktoren wie Ernährung, Stress und Bewegung beeinflusst werden, können
die Genexpression verändern und damit das Risiko für Übergewicht erhöhen.


Stoffwechselstörungen


Der menschliche Stoffwechsel ist ein komplexes Netzwerk biochemischer Prozesse, die Energie aus
der Nahrung gewinnen und den Körper mit den notwendigen Nährstoffen versorgen. Störungen in
diesen Prozessen können zu einer ineffizienten Energieverwertung führen, was eine
Gewichtszunahme begünstigt.

• Insulinresistenz und Metabolisches Syndrom: Eine der häufigsten Stoffwechselstörungen,
die mit Übergewicht einhergeht, ist die Insulinresistenz. Bei Insulinresistenz reagiert der
Körper weniger empfindlich auf das Hormon Insulin, das für die Regulierung des
Blutzuckerspiegels verantwortlich ist. Dies führt zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel und
kann langfristig die Entwicklung von Typ-2-Diabetes fördern. Das metabolische Syndrom,
ein Cluster von Risikofaktoren, zu denen Insulinresistenz, Bluthochdruck, erhöhte
Blutfettwerte und abdominelle Adipositas gehören, ist eng mit Übergewicht verbunden und
erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

© 2024 by Marcel Hug

bottom of page