

Schmerztherapie
Schmerztherapie und Hypnose
Die Anwendung von Hypnose bei Schmerzen ist mittlerweile auch im schulmedizinischen Bereich
angekommen. Eine Arbeit zur Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten medizinischer Hypnose unter Auswertung von randomisierten kontrollierten Studien belegen die Wirksamkeit von Hypnose bei Schmerzen.
Daraus ergeben sich drei Anwendungsbereiche für Hypnose im Kontext mit Schmerz:
1. Analgetische Hypnose
2. Anwendung bei chronischem Schmerz
3. Anwendung bei akutem Schmerz
Die Schmerztherapie mit Hypnose ist ein grosser Bereich mit teilweise sehr unterschiedlichen Aufgabenstellungen.
Ob Schmerzabschaltung beim Zahnarzt, die Arbeit an Schmerzen ohne jede erkennbare physische Ursache oder auch die Bewältigung langjähriger unfallbedingter Schmerzen –
jeder Bereich birgt eine grosse Verantwortung. Denn Schmerz ist für die meisten Betroffenen sehr
belastend und neben der eigentlichen Behandlung gilt es auch oft, die therapeutische Balance zwi-
schen Hoffnung und Realismus zu halten.
Zwei Arten von Schmerz
Es gilt zu bedenken, dass es zwei grundlegende Arten von Schmerz gibt, die auch unterschiedlich
gut auf Hypnose ansprechen: den „körperlichen Schmerz“ und den „zentralen Schmerz“.
1. Mit dem Begriff „körperlicher Schmerz“ ist wie oben ein Schmerz beschrieben, der dadurch
entsteht, dass ein Reiz vom sensomotorischen Kortex verarbeitet wird und von diesem dann ein
Signal zur Schmerzerzeugung weitergegeben wird.
2. Der „zentrale Schmerz“ ist ein Schmerz, der nicht den Weg über den sensomotorischen Kortex
geht, sondern „von innen heraus“ entsteht, zum Beispiel durch überschüssige elektrostatische
Aktivitäten, wie bei Migräne oder Epilepsie, durch direkte Schädigungen am Gehirn oder Nervensystem oder durch chemische/biochemische Reaktionen. Er „zündet“ die Schmerzreaktion
im limbischen System/der Amygdala praktisch selbsttätig, ohne Zutun des sensomotorischen
Kortex