

Allergie / Lebensmittelintoleranz
Was sind Allergien und wieso sind sie mit Hypnose behandelbar?
Als Allergie wird eine überschiessende krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf
bestimmte normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet.
Die allergische Reaktion richtet sich gegen von aussen kommende Stoffe. Dies kann über die
Atmung, den Magendarmtrakt, die Haut, die Schleimhaut oder die Blutgefässe geschehen.
Neben den Allergien gibt es weitere Unverträglichkeitsreaktionen, zum Beispiel die Pseudoallergie.
Bei ihr handelt es sich um eine Unverträglichkeitsreaktion, die in ihrer klinischen Symptomatik sehr
stark einer klassischen allergischen Reaktion ähnelt, allerdings ohne dass eine immunologische
Reaktion nachweisbar wäre. Die häufigsten Auslöser sind Arzneimittel und
Lebensmittelzusatzstoffe. Es handelt sich also eher um eine „chemische Reaktion“
Eine weitere Variante ist die Intoleranz, die mit einem ähnlichen Krankheitsbild wie eine Allergie
einhergehen kann.
Autoimmunreaktionen, also eine krankhafte Reaktionen des Immunsystems gegen Bestandteile
des eigenen Körpers, werden hingegen nur dann zu den Allergien gezählt, wenn sie durch von
aussen in den Körper gelangende Stoffe und Partikel ausgelöst werden.
Da eine Allergie, eine Pseudoallergie oder eine Intoleranz ähnliche Symptome verursachen können,
werden diese Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch undifferenziert und fälschlicherweise oft
synonym verwendet. Tatsächlich sind Intoleranzen und Pseudoallergien häufig aber sehr
„stoffbezogen“ und daher deutlich seltener erfolgreich behandelbar als „echte Allergien“.
Auslöser von Allergien sind Allergene.
Allergene sind Antigene, also Substanzen, die vom Körper als
fremd erkannt werden und eine spezifische Immunantwort auslösen. Diese normale körperliche
Reaktion ist bei der Allergie fehlgeleitet, sodass eigentlich harmlose Antigene zu
allergieauslösenden Allergenen werden.
Es gibt eine Vielzahl von Allergenen. Meistens sind Allergene Polypeptide oder Proteine.
Sie können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten eingeteilt werden:
nach der Allergenquelle, zum Beispiel Tierallergene, insbesondere Allergien gegen
Katzenepithelien, Pollenallergene, Hausstaubmilbenallergene
nach der Art des Kontakts mit den Allergenen, zum Beispiel Inhalationsallergene,
Nahrungsmittelallergene
Lebensmittelintoleranz
Bei einer Lebensmittelintoleranz ist der Körper nicht fähig, bestimmte Nahrungsmittel zu verarbeiten oder überhaupt aufzunehmen und reagiert darauf mit Beschwerden wie akutem Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen oder Erbrechen. Die Beschwerden treten meist nicht unmittelbar nach dem Essen auf, wie bei einer Allergie, sondern erst nach einigen Stunden oder sogar Tagen nach dem Verzehr. Oftmals werden jedoch im Gegensatz zu Lebensmittelallergien kleine Mengen der Substanz vertragen.
Welche Lebensmittelintoleranzen gibt es?
Die häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten in Form einer Intoleranz treten gegenüber Nahrungsmitteln auf, die folgende Inhaltsstoffe enthalten:
-
Laktose
-
Gluten
-
Fructose
-
Histamin
Laktoseintoleranz
Die am häufigsten auftretende Nahrungsmittelunverträglichkeit ist die Laktoseintoleranz, auch Milchzuckerunverträglichkeit genannt. Etwa drei Viertel der Menschen im Erwachsenenalter weltweit vertragen keine Laktose. Einen grossen Anteil davon machen Asiaten aus, denen das Enzym Laktase fehlt - das ist nämlich für die Spaltung der Laktose im Körper verantwortlich.